Bisher musste der Verein mangels eigener Halle Hallenplätze in den Wintermonaten anmieten, ein großer Kostenfaktor, der nun bald entfallen kann. „Diese Förderung ist eine Investition in Bewegung und Begegnung – „Spiel, Satz und Sieg“ gilt hier bald auch im Winter in der vereinseigenen Halle. Ich möchte dem Verein zudem meine Wertschätzung für jahrzehntelanges Engagement, für den Einsatz für den Tennissport und für die wichtige Rolle, die dieser hier in Biebergemünd und in der Region einnimmt, aussprechen. Die 2-Feld Halle wird die Attraktivität des Tennisclubs Grün-Weiß weiter erhöhen und ich freue mich, dass wir dies von Seiten der Hessischen Landesregierung unterstützen können“, erklärte Stolz bei der Übergabe des Förderbescheids.
Die Tennishalle soll auf den Bereich der zwei ältesten Sandplätze gebaut werden. Im Gegenzug sollen zwei neue Sandplätze angrenzend an das Tennisgelände errichtet werden. Die neue Tennisanlage ist für Biebergemünd und für den östlichen Main-Kinzig-Kreis einmalig. „Damit entsteht eine Sportstätte, die in der Region Maßstäbe setzt und den Tennissport hier nachhaltig stärkt“, merkte die Ministerin an.
Sportförderung für alle Altersgruppen und Generationen
Die Fördermittel wurden im Rahmen des Investitionsprogramms „Vereinseigener Sportstättenbau“ bewilligt. Ein wichtiges Ziel in der hessischen Sportförderung ist, allen Bevölkerungsschichten und Altersgruppen die Chancen und den Anreiz zu aktiver sportlicher Betätigung zu schaffen. Dies setzt ein ausreichendes und vielfältiges Angebot an Sportstätten voraus.
Vor diesem Hintergrund gewährt die Hessische Landesregierung Sportvereinen, die Mitglied im Landessportbund Hessen e. V. sind, Zuwendungen für den vereinseigenen Sportstättenbau.