Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege

„Mit dem Projekt wird das Altenzentrum zu einem lebendigen Treffpunkt“

Das Land Hessen fördert den Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Hessen-Nord e.V. in Kassel mit 131.250 Euro für den Standort Altenzentrum Niedenstein. „Mit dem Projekt ‚Park & Pflege – wo Generationen sich begegnen‘ wird das Altenzentrum zu einem lebendigen Treffpunkt. So schaffen wir Orte, an denen Menschen jeden Alters gemeinsam aktiv sein und sich gegenseitig bereichern können“, erklärte die Hessische Gesundheits- und Familienministerin Diana Stolz. „Das Projekt in Niedenstein ist ein vielversprechendes Beispiel dafür, wie Pflegeheime im Rahmen unseres Förderprogramms ‚Pflegeheim – Mitten im Leben‘ Teilhabe und Gemeinschaft zwischen den Generationen fördern können.“

Kern des Projekts, das mit Mitteln aus der bereits zweiten Förderphase des Programms finanziert wird, ist die dauerhafte Verankerung der Pflegeeinrichtung als aktiver Teil des Sozialraums sowie die Etablierung generationsübergreifender Begegnungs- und Beteiligungsformate im neu entstehenden integrativen Stadtpark. Dafür wird eine Koordinierungsstelle aufgebaut, die Menschen und Organisationen vor Ort zusammenbringt und zur aktiven Teilnahme an Gemeinschaftsprojekten motiviert. Die Pflegeeinrichtung öffnet sich gezielt für Begegnungen, gemeinschaftliche Aktivitäten und Mitgestaltungsmöglichkeiten. Zudem wird der Stadtpark als gemeinsamer sozialer Raum belebt und aktiv mitgestaltet, um die Teilhabe und den Austausch zwischen den Generationen zu fördern.

Programm „Pflegeheim – Mitten im Leben“

Das Förderprogramm „Pflegeheim – Mitten im Leben“ wurde im Frühjahr 2024 vom Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege ins Leben gerufen. Ziel des Programms ist es, die soziale Teilhabe von Bewohnerinnen und Bewohnern stationärer Pflegeeinrichtungen zu stärken und der vielfach erlebten Einsamkeit im Alter aktiv Angebote entgegenzustellen. Kern des Konzepts ist die verbesserte Einbindung von Pflegeheimen in das gesellschaftliche Leben vor Ort, etwa durch Kooperationen mit Vereinen, Kitas, Nachbarschaftsinitiativen oder Kultur- und Sporteinrichtungen. So soll Pflege über die Versorgung hinaus, Teilhabe und Miteinander ermöglichen.

Dazu werden gezielt Koordinierungsstellen in den Einrichtungen gefördert, die Netzwerkarbeit leisten und Begegnungsformate entwickeln – angepasst an die jeweiligen lokalen Gegebenheiten.

Im Rahmen des ersten Förderaufrufs wurden zwölf Einrichtungen in ganz Hessen ausgewählt, die mit einer Gesamtsumme von über 1,4 Mio. Euro gefördert wurden.

Kontakt

Pressesprecherin Esther Walter

Esther Walter

Pressesprecherin

Hessisches Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege

Sonnenberger Straße 2/2a
65193 Wiesbaden