Anlässlich der Sitzung des Landesbeirats Patientensicherheit am Mittwoch betonte die Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG), Dr. Sonja Optendrenk: „Patientinnen und Patienten in Hessen können sich gut aufgehoben fühlen. Hessen macht sich seit vielen Jahren für Patientensicherheit stark und geht diesen Weg konsequent weiter. Die Krankenhäuser sollen ihrem Patientensicherheitsbeauftragten künftig eine verantwortliche Person für Arzneimitteltherapiesicherheit beratend zur Seite stellen“, erklärte die Staatssekretärin.
Arzneimitteltherapie ist aus der Krankenhausbehandlung nicht wegzudenken. „Deshalb ist es uns besonders wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, damit die Therapie für Patientinnen und Patienten noch sicherer wird“, so Optendrenk. Darüber hinaus wird eine ständige Arbeitsgruppe zur Arzneimitteltherapiesicherheit eingerichtet, von der das Hessische Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege beraten wird.
Patientenwohl und Qualität wird großgeschrieben
Die Instrumente zur Stärkung der Patientensicherheit in Hessen sind in der hessischen Patientensicherheitsverordnung (PaSV) geregelt. Neben dem Patientenschutzbeauftragten und den neuen Strukturen zur Arzneimitteltherapie sind der Landesbeirat Patientensicherheit und die Patientensicherheitsberichte der Krankenhäuser entscheidende Komponenten im Gesamtkonzept zur Patientensicherheit in Hessen. Wichtig ist auch die Vernetzung zwischen Expertinnen und Experten der Kliniken. Hessen fördert daher die Arbeit des Hessischen Netzwerks Patientensicherheit an der Universitätsklinik Frankfurt. Die Einführung des Fehlermeldesystems CIRS-Hessen im Rettungsdienst, ist ein Beispiel für die stetige Weiterentwicklung, nachdem für Krankenhäuser solche Fehlermeldesysteme schon länger verpflichtend sind. Im Fehlermeldesystems CIRS-Hessen, kann das Personal der Notfallversorgung Beinahe-Fehler oder kritische Ereignisse anonym melden. „Die Auswertung solcher Meldungen hilft dabei, Schwachstellen zu identifizieren und gezielte Verbesserungsmaßnahmen überregional und regional zeitnah umzusetzen“, so die Staatssekretärin.
Optendrenk versicherte, dass die Menschen in Hessen sich auch zukünftig darauf verlassen können, dass „Patientenwohl und Qualität bei uns großgeschrieben werden. Dafür setzen wir uns seit Jahren aktiv ein und das werden wir auch weiter tun.“
Hintergrund
Der Landesbeirat Patientensicherheit ist ein Gremium, in dem die wichtigsten Akteure der Gesundheitsversorgung (u.a. Hessische Krankenhausgesellschaft e.V., Krankenkassen in Hessen, Kassenärztliche Vereinigung Hessen, Landesärztekammer Hessen, Patientenvertreter und verschiedene Fachexperten) zusammenarbeiten, um das Hessische Gesundheitsministerium zu beraten und Impulse zur stetigen Verbesserung der Patientensicherheit zu geben. Der Landesbeirat ist in der hessischen Patientensicherheitsverordnung (PaSV), dem wichtigsten hessischen Instrument für die Umsetzung patientensicherheitsrelevanter Maßnahmen, verankert.