Familienministerin Stolz steht mit zwei weiteren Personen vor einem Smartboard mit einer Präsentation zum Thema "MediaSmartFamily".

Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege

Kommission „Hessen hat Familiensinn“ tagt

Unter dem Vorsitz von Familien- und Gesundheitsministerin Diana Stolz tagte die Kommission „Hessen hat Familiensinn“, um sich über die Umsetzung von Handlungsempfehlungen für die Familienpolitik weiter zu beraten und die zukünftigen Arbeitsgruppen zu den Themen „Einsamkeit“ und „Medienkompetenz“ zu gründen. 

„Familien sind eine wichtige Stütze unserer Gesellschaft. Sie verdienen beste Bedingungen und eine gute und verlässliche Infrastruktur“, betonte Stolz am Donnerstag in Wiesbaden. In herausfordernden Zeiten mit globalen Veränderungen und wirtschaftlichen Unsicherheiten brauche es gerade für Familien Orientierung und politische Verlässlichkeit, so die Ministerin weiter. „Familienpolitik ist eine unserer großen Zukunftsaufgaben, die über den gesamten Lebensverlauf hinweg reicht – von der Familienplanung über die Erziehung, Betreuung und Bildung unsrer Kinder bis hin zur Palliativversorgung am Lebensende. Deshalb ist es wichtig, wenn es um die Belange von Familien geht, Akteure und Angebote gut miteinander zu vernetzen. Denn nur so hat man eine Vielfalt an Perspektiven, Meinungen und Erfahrungen“, erklärte Stolz. 

Nachhaltige Strukturen für sozialen Zusammenhalt schaffen

Zu einer noch besseren Vernetzung sollen auch die beiden Arbeitsgruppen zu den Themen „Einsamkeit“ und „Medienkompetenz“ beitragen, die die Kommission in ihrer Sitzung gegründet hat. Beide Themen will die Kommission im kommenden Jahr gemeinsam bearbeiten. „Einsamkeit betrifft Menschen aller Altersgruppen, von Kindern und Jugendlichen bis zu Seniorinnen und Senioren. Die Vereinzelung der Gesellschaft nimmt zu. Dem müssen wir etwas entgegensetzen, indem wir Gemeinsamkeit wieder stärken“, betonte Stolz. Besonders gefährdet seien Menschen in Lebensübergängen, Alleinerziehende und ältere Menschen. Im Rahmen der Sitzung stellte Caroline Mitschke vom Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. (ISS) das Kompetenznetz Einsamkeit (KNE) vor. 

In einem engen Dialog zwischen Landesregierung, Kommunen und Zivilgesellschaft sollen gemeinsam mit den beteiligten Partnern und relevanten Akteuren präventive, vernetzte und lokal wirksame Antworten entwickelt werden, um nachhaltige Strukturen für den sozialen Zusammenhalt zu schaffen.

Medienbildung rückt weiter in den Fokus

Ebenfalls im Rahmen der Sitzung stellte die Arbeitsgemeinschaft Hessische Familienbildung e. V. (AHF) das Projekt „MediaSmartFamily“ vor, mit dem das Hessische Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege ein fachlich eng begleitetes Schulungskonzept zur Vermittlung digitaler Lebenskompetenz unterstützt. Die Schulungsangebote richten sich an Fachkräfte aus dem Arbeitsfeld Familie und Eltern, eine enge Vernetzung besteht in diesem Kontext auch mit den Hessischen Familienzentren. Das Projekt wird ab 2025 mit Mitteln aus dem Digitalhaushalt gefördert, ist auf drei Jahre ausgelegt und unterstützt die digitale Lebenskompetenz von Familien mit kleinen Kindern mit einem Gesamtbudget von 617.500 Euro.

Die Kommission will sich künftig vertieft mit dem Thema Medienbildung auseinandersetzen. Mediennutzung, insbesondere die von digitalen Medien, ist fester Bestandteil des Familienlebens – sie prägt die Kommunikation innerhalb der Familie und beeinflusst sowohl das Aufwachsen von Kindern als auch den Alltag von Seniorinnen und Senioren. 

„Familie ist ein Querschnittsthema und reicht in sehr viele Bereiche unserer Gesellschaft. In einer Welt, die sich oftmals von der Großfamilie und Gemeinschaft hin zur Individualisierung entwickelt hat, ist es mir ein wichtiges Anliegen, der Vereinzelung noch stärker entgegenzuwirken und Familien generationenübergreifend in ihren unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten zu unterstützen. Diesen Weg werden wir für Hessen engagiert weitergehen“, so die Ministerin abschließend. 

Kommission „Hessen hat Familiensinn“

Seit 2017 tagt die Kommission „Hessen hat Familiensinn“, um die Familienfreundlichkeit und die Unterstützung von Familien in den Mittelpunkt des politischen Handelns zu stellen. Ziel der Initiative der Hessischen Landesregierung ist es, das Leben von Familien leichter, gerechter und besser zu machen, beispielsweise mit Projekten wie der hessischen FamilienApp, der Förderung von Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie zahlreichen praxisnahen Empfehlungen für Politik, Fachöffentlichkeit und Bürgerinnen und Bürger.

Kontakt

Pressesprecherin Esther Walter

Esther Walter

Pressesprecherin

Hessisches Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege

Sonnenberger Straße 2/2a
65193 Wiesbaden