„Menschen aller Altersgruppen können von Einsamkeit betroffen sein: der junge Mann, der neu in die Stadt zieht, die alleinerziehende Mutter oder das Kind, das in der Schule ausgeschlossen wird. Einsamkeit ist nichts, wofür man sich schämen muss. In Hessen muss niemand alleine bleiben, wenn wir einander sehen“, betonte Stolz und nannte beispielhaft die „Aktion Generation“, im Rahmen derer zahlreiche Projekte vormachen, wie man Menschen verbinden kann.
Die Gesundheitsministerin machte deutlich, dass Einsamkeit kein bloßes Gefühl ist, sondern krank machen kann: „Sie erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und gilt auch als Risikofaktor für Demenz.“ Besonders betonte Stolz die gesellschaftliche Dimension, denn „Einsamkeit kann das soziale Vertrauen schwächen – und damit auch die demokratische Kultur eines Landes“, so Stolz. „Darum ist Einsamkeit keine Privatsache. Sie ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, die politische Antworten verlangt. Politik kann Nähe nicht verordnen, aber sie kann Rahmen schaffen, in denen Verbindung wachsen kann. Sie kann Menschen ermutigen, einander wieder zu begegnen, und Orte stärken, an denen Gemeinschaft erlebbar wird.“ Solche Orte fördert die Hessische Landesregierung unter anderem in den 229 Familienzentren, Mehrgenerationenhäusern, Mütterzentren, mit den Gemeindepflegekräften und dem Pflegeheim mitten im Leben, in den Sportvereinen und Schwimmbädern oder mit den Freiwilligendiensten. „Denn Gemeinschaft wächst nicht im Sitzungssaal, sondern auf dem Spielfeld, am Beckenrand, im Ehrenamt.“ Das Land Hessen unterstützt deshalb beispielsweise mit Programmen wie SWIMplus Schwimmbäder als Begegnungsstätten für alle Generationen und ruft mit der „Aktion Generation“ einen Wettbewerb aus, der innovative Ideen für gelebte Gemeinschaft auszeichnet.
„Politik kann den Rahmen setzen – aber das Miteinander entsteht im Alltag. Jede und jeder kann dazu beitragen. Deshalb danke ich allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die sich um unser Gemeinwesen verdient machen“, so die Ministerin abschließend.