Die Stützkonstruktion der Tennisplätze in der Lahnstraße, gebaut in den 1980er Jahren, ist stark beschädigt und derzeit nur durch ein temporäres Sicherheitssystem gesichert. Dieses hält voraussichtlich nur bis zum Saisonende. „Ich freue mich sehr, dass ich den Förderbescheid über 15.000 Euro an den TC Auerbach überreichen kann. Mit dieser Förderung sorgen wir gemeinsam dafür, dass Sport nicht nur Spaß macht, sondern auch sicher ist. Die Sanierung der Anlage in der Lahnstraße ist dringend nötig – und ein Signal für den Erhalt wichtiger Vereinsinfrastruktur“, betonte die Ministerin.
Die Fördermittel wurden im Rahmen des Sonder-Investitionsprogramms „Sportland Hessen“ bewilligt. Sie sind Teil einer Sportförderpolitik der Landesregierung, die bei der kleinsten Einheit, den Vereinen und Kommunen, ansetzt. „Ziel in der hessischen Sportförderung ist, allen Bevölkerungsschichten und Altersgruppen die Chancen und den Anreiz zu aktiver sportlicher Betätigung zu schaffen. Dies setzt ein ausreichendes und vielfältiges Angebot an Sportstätten voraus“, unterstrich die Sportministerin.
Sanierung und Erhalt von Sportstätten im Fokus des Förderprogramms
Das Sonder-Investitionsprogramm „Sportland Hessen“ zielt insbesondere darauf ab, die vorhandenen Sportstätten für den Breitensport durch Sanierungsmaßnahmen in ihrer Substanz zu erhalten und den sportartspezifischen Erfordernissen an eine zeitgerechte Sportstätte sowie an Sicherheitserfordernisse wie beispielsweise den Brandschutz anzupassen. Zuwendungsempfänger können Vereine mit einer Mitgliedschaft im Landessportbund Hessen, Sportfachverbände und kommunale Träger sein. Insgesamt stehen dafür in diesem Jahr fünf Millionen Euro zur Verfügung.
Vereine leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum gesellschaftlichen Miteinander – sie fördern Gemeinschaft, Bewegung und ehrenamtliches Engagement vor Ort. Damit sie diese Aufgabe auch in Zukunft erfüllen können, unterstützt das Land Hessen gezielt den Erhalt und die Sanierung von Sportstätten.
„Mit dieser Förderung würdigen wir das vorbildliche Engagement zahlreicher Ehrenamtlicher in Hessen und danken herzlich für die unermüdliche, gemeinnützige Arbeit, die Woche für Woche geleistet wird. Gemeinsam mit dem Verein freuen wir uns, die dringend notwendige Sanierung der Tennisanlage und damit den Sport und das soziale Leben vor Ort zu unterstützen“, betonte die Ministerin zum Abschluss.