Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege

Familienministerin ruft zur Teilnahme am diesjährigen Wettbewerb auf

Die Hessische Familienministerin Diana Stolz nannte den Startschuss für den Wettbewerb „Aktion Generation – Lokale Familien stärken“ einen „weiteren Schritt auf dem Weg zu mehr Miteinander“.

Die Ministerin erklärte: „Ich bin schon jetzt sehr gespannt, welche Bewerbungen eingehen werden. Es ist immer wieder überraschend, wie kreativ und mit welch tollen Ideen die Menschen in unserem Hessen sich unterstützen und verbinden. Gemeinsamkeit ist in unserer heutigen Zeit ein hohes Gut. Deswegen ist es wertvoll, wenn bspw. junge Familien Unterstützung von älteren Menschen erhalten. oder Jugendliche das Gärtnern von der Generation der Großeltern erlernen, umgekehrt den Älteren aber auch von den Jüngeren beim Einkaufen oder im digitalen Leben geholfen wird.“

Auch in diesem Jahr setze die hessische Landesregierung wieder ein „starkes Zeichen“ für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die generationsübergreifende Zusammenarbeit. Unter dem Motto „Engagement kennt keine Altersgrenzen – innovative Wege für eine starke Gemeinschaft“ ruft die Familienministerin zur Teilnahme am diesjährigen Wettbewerb „Aktion Generation – Lokale Familien stärken“ auf.

Gegenseitige Unterstützung in den Gemeinden fördern

Seit 2015 fördert der Wettbewerb erfolgreich Projekte und Konzepte, die das Miteinander von Jung und Alt in Hessen stärken. In den bisherigen zehn Ausschreibungsphasen wurden bereits 63 Projekte ausgezeichnet, die durch kreative Ansätze das Verantwortungsbewusstsein und die gegenseitige Unterstützung in den Gemeinden fördern. So gab es beispielsweise Preisträger, die in ihrem Projekt einen generationsübergreifenden Garten gepflegt haben. Während die älteren Menschen ihr Wissen über Pflanzen und deren Anbau an die Jüngeren weitergeben, wird mit allen gemeinsam gepflegt und geerntet. Andere Projekte hatten gemeinsame Koch- und Bastelaktivitäten von Großeltern und Enkeln zum Gegenstand. Mit diesen Projekten werden der Austausch und das Gemeinschaftsgefühl gestärkt und sie tragen mit dazu bei, Brücken zwischen den Generationen zu bauen.

„Werden auch Sie zum Brückenbauer“, rief Stolz auf. „Der demografische Wandel stellt uns vor große Herausforderungen, bietet aber auch die Chance, neue Wege des Zusammenlebens zu entwickeln. In einer Zeit, in der die Vereinzelung in der Gesellschaft in verschiedenen Lebensphasen zunimmt und in der Einsamkeit generationenübergreifend zum Thema geworden ist, können mit generationenübergreifenden Projekten aktiv Gemeinschaften gestärkt werden“, erklärte die Ministerin abschließend.

Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2025

Dieses Jahr erweitert die Landesregierung die Teilnahmebedingungen: Neben bereits bestehenden Projekten können auch noch nicht realisierte Konzeptideen eingereicht werden. Besonders begrüßt werden innovative Ansätze, die beispielsweise im Rahmen von Abschlussarbeiten entwickelt wurden. Ziel ist es, neue Lösungswege zu entdecken, die den demografischen Wandel aktiv gestalten und die Gemeinschaft vor Ort nachhaltig stärken.

Bewerben können sich Gebietskörperschaften, Vereine, Verbände, Kirchen und Institutionen, im Falle von Konzeptideen (z.B. Abschlussarbeiten) Studierende an hessischen Hochschulen und Universitäten, Gebietskörperschaften sowie Privatpersonen mit Wohnsitz in Hessen. Die von der Hessischen Landesregierung bereitgestellten Preisgelder belaufen sich auf insgesamt 50.000 Euro.

Der Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2025. 

Kontakt

Pressesprecherin Esther Walter

Esther Walter

Pressesprecherin

Hessisches Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege

Sonnenberger Straße 2/2a
65193 Wiesbaden