Mehrere Personen stehen auf Treppe aufgereiht und schauen in Kamera

Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege

Familien- und Sportministerin Diana Stolz übergibt Förderung an gemeinnützige Vereine

Anlässlich der Übergabe einer Landesförderung von insgesamt rund 60.000 (59.539) Euro zur Unterstützung digitaler Elemente bei der Vereinsarbeit, erklärte die Hessische Familien- und Sportministerin Diana Stolz: „Das Ehrenamt ist einer der tragenden Pfeiler unserer Gesellschaft. Deswegen unterstützen wir die wertvolle Arbeit dieser Menschen, die sich unentgeltlich in ihrer Freizeit für andere einbringen, von Seiten der Landesregierung. Vielfach kann die Digitalisierung bei der Arbeit entlasten. Deswegen helfen wir mit unserer Förderung über das Hessische Digitalministerium, neue Technik in die Vereine zu bringen. So können die Menschen, die sich oft schon weit über das normale Maß hinaus engagieren, darauf konzentrieren, Menschen zusammenzubringen und Gemeinschaft zu stärken", betonte die Ministerin.

Sechs Bescheide Förderprogramm „Ehrenamt digitalisiert“ 

Stolz überreichte sechs Bescheide aus dem Förderprogramm „Ehrenamt digitalisiert“ an gemeinnützige Vereine: Odenwaldklub e.V. (8.810 Euro), Reit- und Fahrverein Biblis e.V. (12.075 Euro), Freiwillige Feuerwehr Lorsch e.V. (14.500 Euro), Gesangsverein Harmonie Fehlheim e.V. (6.196 Euro), DLRG Ortsverband Lampertheim e.V. (8.958 Euro), Turnverein 1906 Groß-Rohrheim e.V. (9.000 Euro). 

Landrat Christian Engelhardt: „Es sind Menschen, die ehrenamtlich ihre Zeit und ihr Herzblut investieren, die unseren Kreis lebendig halten. Ohne diese gelebte Solidarität wäre eine funktionierende Gesellschaft nicht vorstellbar. Deswegen gilt es auf allen Ebenen anzupacken, damit Vereine die Herausforderungen unserer Zeit gut meistern können. Das Förderprogramm „Ehrenamt digitalisiert“ liefert hierzu genau den richtigen Ansatz, denn digitale Werkzeuge sind wie ein Turbo für das Ehrenamt – sie sparen Zeit, vereinfachen Abläufe und öffnen die Türen zu einer jüngeren Generation. Die Digitalisierung ist kein Luxus – sie ist die Voraussetzung, damit unsere Gesellschaft – und somit auch das Ehrenamt - zukunftsfähig bleibt.“

Mit der Zuwendung unterstützt die Hessische Landesregierung gemeinnützige Vereine bei ihren Digitalisierungsvorhaben und -projekten. So wird der traditionsreiche Turnverein 1906 Groß-Rohrheim e.V. beispielsweise seine Vereinsverwaltung digitalisieren, der DLRG Ortsverband Lampertheim plant im Rahmen seines Vorhabens „Büro 4.0.“ das Vorstandsbüro zu digitalisieren und ergänzende Lademöglichkeiten für mobile Geräte zu installieren. Die Freiwillige Feuerwehr Lorsch wird ihre digitale Infrastruktur durch die Anschaffung neuer Hard- und Software modernisieren.

Über das Förderprogramm „Ehrenamt digitalisiert!“

Im Jahr 2020 wurde das Förderprogramm „Ehrenamt digitalisiert!“ vom Hessischen Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung initiiert, um den digitalen Wandel in ehrenamtlichen Organisationen zu unterstützen. Gemeinnützige Institutionen, deren hessische Dachverbände sowie gemeinnützige juristische Personen des Privatrechts können seitdem Unterstützung für Digitalisierungsvorhaben beantragen.

Rund 50.000 Euro für den Reit- und Fahrverein Biblis e.V.

Ebenfalls vor Ort war der Reit- und Fahrverein Biblis e.V., der von der Hessischen Sportministerin eine Förderung in Höhe von 49.000 Euro erhielt. „Ich freue mich, dass wir im Rahmen unseres Sonderinvestitionsprogramms „Sportland Hessen“ die Springplätze sanieren können. Ziel in der hessischen Sportförderung ist, allen Bevölkerungsschichten und Altersgruppen die Chancen und den Anreiz zu aktiver sportlicher Betätigung zu schaffen. Wer sich bewegt, lebt zugleich gesünder und wer im Verein organisiert ist, ist nicht alleine, sondern erlebt Gemeinschaft. Dies setzt ein ausreichendes und vielfältiges Angebot an Sportstätten voraus“, unterstrich die Sport- und Gesundheitsministerin. 

Über das Sonder-Investitionsprogramm „Sportland Hessen“

Das Sonder-Investitionsprogramm „Sportland Hessen“ zielt insbesondere darauf ab, die vorhandenen Sportstätten für den Breitensport durch Sanierungsmaßnahmen in ihrer Substanz zu erhalten und den sportartspezifischen Erfordernissen an eine zeitgerechte Sportstätte sowie an Sicherheitserfordernisse wie beispielsweise den Brandschutz anzupassen. Zuwendungsempfänger können Vereine mit einer Mitgliedschaft im Landessportbund Hessen, Sportfachverbände und kommunale Träger sein. 

Kontakt

Pressesprecherin Esther Walter

Esther Walter

Pressesprecherin

Hessisches Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege

Sonnenberger Straße 2/2a
65193 Wiesbaden

Schlagworte zum Thema