Sie dankte ihnen für ihren Einsatz und ihr Engagement für Menschen, die aufgrund von Krankheit, Behinderung oder altersbedingten Einschränkungen Unterstützung bei der Regelung ihrer Angelegenheiten benötigen.
Auszeichnungen für besonderes bürgerschaftliches Engagement überreicht
„Als Betreuerinnen und Betreuer kümmern Sie sich um Menschen, die sich mit der Orientierung im Alltag schwertun oder sie in manchen Fällen auch verloren haben“, sagte die Staatssekretärin in ihrem Grußwort. „Sie sind eine verlässliche Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und leisten damit einen wichtigen Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.“
Stellvertretend für die vielen ehrenamtlich tätigen Betreuerinnen und Betreuer in Hessen zeichnete die Staatssekretärin zehn Anwesende für ihr besonderes bürgerschaftliches Engagement aus. Im Anschluss an die Würdigung überreichte sie jeder und jedem Geehrten einen Kompass und eine Blume als Symbol für Orientierung und Wegbegleitung.
„Der Kompass führt den Nutzer in die richtige Richtung und weist ihm den Weg – Sie sind der Kompass im Leben eines Menschen. Sie führen diesen Menschen in die richtige Richtung, Sie weisen ihm den Weg durch den Alltag. Dafür danke ich Ihnen.“
In Hessen werden derzeit rund 85.000 Menschen rechtlich betreut. Etwa 40 Prozent davon durch ehrenamtlich tätige Familienangehörige, weitere sieben Prozent durch ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer, die ihr Engagement unabhängig von familiären Bindungen ausüben.
Die Aufgaben sind vielfältig – sie reichen von Behördengängen über die Verwaltung des Vermögens bis hin zu medizinischen Einwilligungen oder Fragen der Wohn- und Pflegegestaltung.
Dr. Optendrenk hob hervor, dass das Land Hessen ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer in ihrer Arbeit unterstützt:
„Sie erhalten Beratung durch Betreuungsvereine, Betreuungsbehörden und Betreuungsgerichte. Darüber hinaus stellt das Land Schulungs- und Informationsmaterialien bereit und hat eine Sammelversicherung abgeschlossen, die ehrenamtlich Tätige haftpflichtrechtlich absichert.“
Interessierte, die sich über ein Engagement informieren möchten, können sich an die Betreuungsvereine wenden.
„Die Landesarbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine in Hessen bietet eine Übersicht, wo Sie einen Verein in Ihrer Nähe finden können“, so Optendrenk. Die Webseite der Landesarbeitsgemeinschaft ist unter www.betreuungsvereine-hessen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster erreichbar.
Weiterführende Informationen
Broschüren und Informationsmaterialien sind unter www.betreuungsrecht.hessen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster abrufbar.
Das Hessische Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege fördert die anerkannten Betreuungsvereine, die wesentliche Aufgaben in der Gewinnung, Beratung und Schulung ehrenamtlicher rechtlicher Betreuerinnen und Betreuer übernehmen. Darüber hinaus kümmern sich die Betreuungsvereine auch um Vorsorgebevollmächtigte. Als überörtliche Betreuungsbehörde berät das HMFG die örtlichen Betreuungsbehörden und erstellt Arbeitskonzepte.