Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege

DiaCom Altenhilfe gGmbH erhält 81.720 Euro

Das Land Hessen fördert die DiaCom Altenhilfe gGmbH in Eschwege mit 81.720 Euro.

„Pflege darf sich nicht nur auf gute Versorgung beschränken – sie sollte darüber hinaus auch Nähe, Teilhabe und Lebensfreude ermöglichen. Mit dem Förderprogramm ‚Mitten im Leben‘ helfen wir, damit sich die Pflegeeinrichtungen stärker mit der Umgebung vor Ort vernetzen. Angebote von Vereinen, Chören oder Kitas werden in die Einrichtung getragen. Es gibt aber auch kulturelle und sonstige Angebote im Umfeld, die besucht werden können. Uns ist es wichtig, den Einrichtungen zu helfen, stärker zu Orten der Begegnung zu werden, und die Menschen aus der vielfach erlebten Einsamkeit herauszuführen“, erklärte die Hessische Gesundheits- und Pflegeministerin Diana Stolz. „Das Projekt in Eschwege ist ein vielversprechendes Beispiel dafür, wie Pflegeheime zu diesen lebendigen Orten der Begegnung werden können.“ Die Ministerin betonte, ihr sei es wichtig, dass vor Ort individuell über das „Wie“ entschieden werden könne.

Kern des Projekts, das mit Mitteln aus der bereits zweiten Förderphase des Programms finanziert wird, ist der Auf- und Ausbau eines aktiven Netzwerks mit mindestens fünf neuen Kooperationspartnern – darunter können etwa lokale Vereine, Bildungseinrichtungen oder Nachbarschaftsinitiativen sein. Ziel ist es, verbindliche Zusammenarbeit zu fördern, neue Angebote für die Bewohnerinnen und Bewohner zu schaffen und somit die Teilnahme an sozialen Aktivitäten innerhalb und außerhalb der Einrichtung zu steigern. Zudem werden bestehende psychosoziale Betreuungsangebote weiterentwickelt – partizipativ und stärker an den individuellen Bedürfnissen der Bewohnenden orientiert.

Programm „Pflegeheim – Mitten im Leben“

Das Förderprogramm „Pflegeheim – Mitten im Leben“ wurde im Frühjahr 2024 vom Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege ins Leben gerufen. Ziel des Programms ist es, die soziale Teilhabe von Bewohnerinnen und Bewohnern stationärer Pflegeeinrichtungen zu stärken und der vielfach erlebten Einsamkeit im Alter aktiv Angebote entgegenzustellen. Kern des Konzepts ist die verbesserte Einbindung von Pflegeheimen in das gesellschaftliche Leben vor Ort, etwa durch Kooperationen mit Vereinen, Kitas, Nachbarschaftsinitiativen oder Kultur- und Sporteinrichtungen. So soll Pflege über die Versorgung hinaus, Teilhabe und Miteinander ermöglichen.

Dazu werden gezielt Koordinierungsstellen in den Einrichtungen gefördert, die Netzwerkarbeit leisten und Begegnungsformate entwickeln – angepasst an die jeweiligen lokalen Gegebenheiten.

Im Rahmen des ersten Förderaufrufs wurden zwölf Einrichtungen in ganz Hessen ausgewählt, die mit einer Gesamtsumme von über 1,4 Mio. Euro gefördert wurden.

Kontakt

Pressesprecherin Esther Walter

Esther Walter

Pressesprecherin

Hessisches Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege

Sonnenberger Straße 2/2a
65193 Wiesbaden