Borreliose

Lesedauer:2 Minuten

Eine Ansteckung kann durch einen Zeckenbiss erfolgen. Eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung gibt es nicht. Zecken, die Borreliose-Erreger in sich tragen, kommen überall vor.

Die Erkrankung verläuft in Schüben. Nach dem Zeckenstich entwickelt sich meist zunächst eine Hautveränderung, das sogenannte Erythema chronicum migrans. Innerhalb von drei Tagen bis drei Wochen, manchmal aber auch erst Monate nach dem Stich, entsteht dabei in der Region des Zeckenstiches eine Hautrötung, die sich ausbreitet und zentral abblasst. Die Krankheit kann von selbst abheilen oder ein bis vier Monate später in ein 2. Stadium eintreten. Dieses 2. Stadium ist durch eine umfangreiche Nervenentzündung mit von einzelnen Nervenwurzeln ausgehenden Schmerzen und Lähmungen charakterisiert. Häufig betroffen sind Arme und Beine oder auch der Gesichtsnerv (Nervus facialis).

Seltener sind eine Gehirnentzündung, Rückenmarksentzündung oder Nervengeflechtsentzündung. In ca. 10 % der Fälle kommt es zu einer Entzündung des Herzens. Fünf bis sechs Monate später erfolgt bei unbehandelten Patienten häufig ein 3. Stadium. In diesem 3. Stadium, kann es neben weiteren Hauterscheinungen mit rotblau verfärbten Hautarealen und Gelenkbeschwerden (Lyme-Arthritis) zu einer chronisch fortschreitenden Entzündung von Gehirn und Rückenmark (Enzephalomyelitis = selten), einer chronischen Erkrankung mehrerer Nerven (Polyneuropathie) oder einer Muskelentzündung kommen.

Nur jeder zweite Patient erinnert den schmerzlosen Zeckenstich. Die Diagnose wird durch Antikörper-Titer-Bestimmung im Blut (Serum) und Liquor gesichert. Die empfohlene Behandlung der Borreliose richtet sich nach dem Stadium.

Borreliose ist vor allem im Frühstadium eine mit Antibiotika gut therapierbare Infektionskrankheit.

Schlagworte zum Thema