Influenza / „Echte Grippe“

Es gibt verschiedene Typen des Influenza Virus (Typ A, B, C). Man unterscheidet zwischen Erkrankungen durch saisonale Influenzaviren und Erkrankungen durch zoonotische Influenzaviren (auch bekannt als sog. „Vogelgrippe“ oder „Schweinegrippe“).

Für den Menschen sind die saisonal im Herbst und Winter auftretenden Influenza A- und B-Viren besonders relevant. Diese können sich hinsichtlich der Schwere, Intensität und betroffenen Altersgruppen unterscheiden.

Zoonotische Influenzaviren werden in der Regel in Vögeln, Schweinen und Pferden nachgewiesen, wobei Vögel das Hauptreservoir bilden. Virusübertragungen von Vögeln, Schweinen oder Kühen auf den Menschen sind möglich, jedoch sehr selten. In Europa wird das Risiko einer zoonotischen Virusübertragung auf Menschen derzeit als sehr gering eingestuft.

Die Erbsubstanz der Influenzaviren verändert sich schnell, so dass jährlich eine Anpassung der Impfstoffe nötig ist. Das Influenzavirus breitet sich über eine Übertragung durch Tröpfchen leicht von einem zum anderen Menschen aus. Die allgemein bekannten Hygieneregeln können vor einer Übertragung schützen. Zudem kann die jährliche „Grippeimpfung“ einen Schutz vermitteln. Lassen Sie sich hierzu von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt beraten.

Influenza in Hessen

Dieser Bericht beruht auf hessischen Meldedaten; Datenstand: 20.02.2025. Es werden nur Fälle berücksichtigt, die die Referenzdefinition des Robert Koch-Instituts erfüllen. Diese wurde Anfang 2019 angepasst.

Influenzavirus-Charakterisierung

Von den 13.861 seit der 40. Meldewoche gemeldeten Grippefällen wurden 13.430 zumindest teiltypisiert. Von diesen waren 9.082 Influenza A-Viren und 4.123 Influenza B; das entspricht einem kumulativen Influenza A Anteil von 68,8 Prozent. Die Mehrheit der subtypisierten Influenza A-Viren waren A(H1N1)pdm2009 (84,2 Prozent). In der vergangenen Woche (12.02.2025 bis gestern) waren 55 Prozent der zumindest teiltypisierten 2.769 Influenzaviren Typ A, davon 24 Prozent Subtyp A(H3N2) und 76 Prozent A(H1N1)pdm09), und 45 Prozent Influenza B.

Beurteilung

In der 6. KW haben die Influenzafälle im Meldewesen leicht abgenommen. Weiterhin übersteigt die Zahl der gemeldeten Influenzafälle die Fälle, die letzten Grippesaison in der vergleichbaren Zeitperiode gemeldet waren. Obwohl Influenza A(H1N1)pdm09 klar dominiert betrifft der Anstieg auch Influenza A(H3N2) und Influenza B, was eher ungewöhnlich ist. Diese Entwicklung lässt sich auch in der hessischen ARE-Sentinelsurveillance beobachten.

*Bewertung anhand der Referenzdefinition des Robert Koch-Instituts vom 01.01.2019

** Datenstand 12.12.2021

 Fälle in der Saison 
2024-2025
Saison 
2023-2024
Saison 
2022-2023
Saison 
2021-2022
Saison 
2020-2021
Saison
2019-2020
Saison
2018-2019
KW 318470010
KW 325291000
KW 338570210
KW 3494111010
KW 35127100010
KW 36105130010
KW 3789141100
KW 3855291110
KW 39118400030
KW 40126560020
KW 4112181081222
KW 4216131913020
KW 4317212652041
KW 4425182365030
KW 45222833213112
KW 46252157121115
KW 47355298411102
KW 4849601.691511225
KW 49561232.048812212
KW 50962372.272315015
KW 512533412.292417214
KW 521673831.152506515
KW 140140078715011038
KW 2720380376142181102
KW 3932677158130300131
KW 41.8961.222133174352236
KW 52.7271.707158131738582
KW 62.3832.229187230945986
KW 72.5231.6792011309931.353
KW 81.6831.2342541611.0251.523
KW 9 6402622401.1451.619
KW 10 4043021601.3231.184
KW 11 3382562208641.010
KW 12 220328420432662
KW 13 9623029093478
KW 14 9813251168241
KW 15 7712838440142
KW 16 35763408556
KW 17 2654430450
KW 18 4037470113
KW 19 243539113029
KW 20 24212704213
KW 21 191515088
KW 22 11916082
KW 23 87170411
KW 24 8223000
KW 25 9113011
KW 26 8211003
KW 27 537101
KW 28 6815000
KW 29 655103
KW 30 739000
Influenza-Auswertung Stand 20.02.2025