Unter Federführung des Hessischen Ministeriums für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege hat Hessen im Jahr 2023 ein erstes Childhood-Haus, das Childhood-Haus Frankfurt, am Universitätsklinikum Frankfurt mit rund 1,4 Million Euro eingerichtet und fördert den Betrieb der Einrichtung.
Frau Staatsministerin Stolz hat im Rahmen ihrer Regierungserklärung am 8. Oktober 2024 den Startschuss für den Aufbau eines zweiten hessischen Childhood-Hauses für die Region Nordhessen gegeben. In Kooperation mit der Stadt Kassel wird das Childhood-Haus Kassel entstehen.
Die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen, die von jeder Form der Gewalt oder Vernachlässigung betroffenen sind, werden in diesen ambulanten Kinderschutzeinrichtungen zentral in den Blick genommen. Das Wohl der betroffenen jungen Menschen steht im Focus der multidisziplinären Abläufe. Ziel ist es, Retraumatisierungen zu vermeiden und die Resilienz der betroffenen jungen Menschen zu stärken.
Die multiprofessionellen Akteure der Medizin und Psychologie, des Jugendamts, der Polizei und der Justiz kommen im Childhood-Haus „zum Kind“. Die Räumlichkeiten der ambulanten Einrichtung in Frankfurt wurden speziell, an den Bedürfnissen traumatisierter junger Menschen orientiert, eingerichtet. Betroffenen Kindern und Jugendlichen werden durch das Childhood-Haus viele belastende Wege und Mehrfachuntersuchungen erspart. Mehrfache Erörterungen möglicher schädigender Ereignisse sollen vermieden und Vernehmungen auf ein rechtlich notwendiges Mindestmaß reduziert werden.
Eine speziell geschulte koordinierende Fachkraft begleitet die betroffenen Kinder und Jugendlichen durch alle Abläufe im Childhood-Haus und achtet stets auf die Wahrung der Rechte und Bedürfnisse der jungen Menschen. Ein Herzstück des Childhood-Hauses ist auch die spezielle Ausstattung mit Räumlichkeiten und Technik für die rechtmäßige audiovisuelle Vernehmung kindlicher Opferzeugen durch Polizei und Justiz. Der Gang zu Gericht und eine mögliche Begegnung mit der schädigenden Person soll so vermieden werden.
Die kindgerechte Trauma-sensible Ausstattung und die bedarfsgerechte Begleitung soll Kindern und Jugendlichen das Sprechen über ein mögliches schädigendes Geschehen erleichtern. Ein Qualitätsmerkmal dieses multiprofessionellen Kinderschutzangebotes ist die Konzept-bezogene Qualifizierung der Fachkräfte aller Professionen, die im Childhood-Haus „zum Kind kommen“. Diese sind in besonderer Weise im Umgang mit traumatisierten jungen Menschen und multidisziplinär geschult und agieren koordiniert.
Das Childhood-Haus Frankfurt wurde am 20. November 2023 eröffnet. Gerahmt wurde die Eröffnung von einer korrespondierenden Fachtagung zum multiprofessionellen Kinderschutz am Beispiel des Konzepts Childhood-Haus.
Die Childhood-Häuser in Hessen sind interministerielle Projekte. Es besteht eine enge Kooperation mit dem Hessischen Ministerium der Justiz und für den Rechtsstaat, mit dem Hessischen Ministerium des Inneren, für Sicherheit und Heimatschutz sowie mit dem Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit.
Die World Childhood Foundation Deutschland fungiert als Partnerin des Landes in der Implementierung der Childhood-Häuser in Hessen.
Medizinischer Kinderschutz
In Hessen gibt es drei medizinische Kinderschutzambulanzen. Die medizinische Kinderschutzambulanz am Universitätsklinikum Frankfurt, die medizinische Kinderschutzambulanz am Klinikum Kassel und die medizinische Kinderschutzambulanz Darmstadt. Darüber hinaus und insgesamt gibt es elf Standorte in Hessen, an welchen, nach Kenntnis der Deutschen Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin (DGKiM), ein Angebot des medizinischen Kinderschutzes vorgehalten wird.
Medizinische Kinderschutzambulanzen sind ein Bindeglied zwischen der Kinder- und Jugendhilfe und der Medizin. Sie verbessern die Versorgung von Kindern und Jugendlichen nach jeder Form der Gewalt. Die Aufgaben des Medizinischen Kinderschutzes umfassen neben der Prävention, Früherkennung, Diagnostik und Intervention in Fällen von körperlicher, emotionaler oder sexualisierter Gewalt sowie Vernachlässigung auch die Qualitätssicherung, Intervision und Aus- und Fortbildung (DGKim, Frankfurt University of Applied Sciences, Goethe Universität Frankfurt).
Der medizinische Kinderschutz bildet somit eine wesentliche Kerndisziplin im multiprofessionellen Konzept Childhood-Haus, welches mit seinen spezifischen Qualitätsstandards und Einbezug aller Professionen im Kinderschutz als ein ergänzendes Angebot verstanden werden will.
Die medizinische Kinderschutzambulanz am Universitätsklinikum Frankfurt wird seitens des Landes mit 800.000 Euro jährlich gefördert.